Umgang mit den Risiken von Lithium-Ionen-Batterien im Seeverkehr
Geladene Fracht: Umgang mit den Risiken von Lithium-Ionen-Batterien im Seeverkehr
Die Schifffahrtsindustrie entwickelt sich rasant weiter, um der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen Energielösungen, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, gerecht zu werden. Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologien steigen auch die mit ihrem Transport verbundenen Risiken. Um sichere Transportpraktiken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten, ist es für Unternehmen unerlässlich, sich über die Entwicklung von Sicherheitsstandards zu informieren und in die kontinuierliche Schulung ihrer Mitarbeiter zu investieren.
Als Richtschnur für die Sicherheit auf See dient der von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) veröffentlichte International Maritime Dangerous Goods (IMDG) Code. Er legt verbindliche weltweite Standards für den sicheren Transport gefährlicher Güter auf dem Seeweg fest, darunter auch Lithium-Ionen-Batterien, und dient Organisationen weltweit als grundlegende Referenz.
Auf dieser Grundlage bieten Branchenverbände zusätzliche Leitlinien an. Im Jahr 2023 veröffentlichte das globale Cargo Incident Notification System (CINS) seine „ Leitlinien für Lithium-Ionen-Batterien in Containern (C-SAR 101-A) “, um das Bewusstsein für die Gefahren zu schärfen, die von Lithium-Ionen-Batterien in Containern ausgehen. Diese Leitlinien bieten praktische Empfehlungen zur Identifizierung und Minderung von Risiken und tragen so zu einem sichereren globalen Transport bei.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:
- Gefährliche Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien
- Klassifizierung, Kennzeichnung, Dokumentation und Schulung
- Testzusammenfassungen zu Lithiumbatterien (TS)
- Bewährte Verfahren für das Packen von Containern und das Stauen von Schiffen
- Notfallmaßnahmen und Betriebsverfahren
- Verfahren zur Branderkennung und -bekämpfung
- Ganzheitliches Risikomanagement und Stakeholder-Zusammenarbeit
Mit dem stetigen Wachstum des Batteriemarktes steigt auch der Bedarf an robusten Sicherheitsmaßnahmen. CHEMTREC bietet flexible Online -Schulungen speziell für Fachkräfte im Umgang mit Batterien und der Vorbereitung von Gütern für den Seetransport . Darüber hinaus bietet CHEMTREC umfassende Unterstützung bei der Dokumentation von Testzusammenfassungen und Notfallmaßnahmen – damit Sie sich auf einen sicheren und konformen Transport konzentrieren können.
Benötigen Sie eine Zusammenfassung Ihres Batterietests oder haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns noch heute unter https://www.chemtrec.com/request-quote .
Angebot anfordern
Möchten Sie mehr erfahren? Fordern Sie einen Kostenvoranschlag für CHEMTREC-Dienste an.