Warten Sie nicht, bis Ihr Unternehmen in die Krise gerät
Um die Auswirkungen einer Krise zu verhindern, ist ein Krisenmanagementplan unerlässlich, der lange vor dem Auftreten eines Problems beginnen sollte. Informieren Sie sich jetzt über die Montage!
Das Ziel ist immer, ihr zu entkommen, aber leider bricht die Krise irgendwann im Management eines Unternehmens aus. Egal ob klein oder groß, das Wichtigste ist, darauf vorbereitet zu sein, auf die Widrigkeiten und Probleme, die während des Wachstums eines Unternehmens auftreten, angemessen zu reagieren.
Daher ist Krisenmanagement eine grundlegend wichtige Organisationsfunktion, unabhängig von der Größe des Unternehmens.
Viele Manager sind der Meinung, dass man sich erst dann mit dem Krisenmanagement befassen sollte, wenn das Problem bereits aufgetreten ist. Dies ist einer der größten Fehler und kann tödlich sein.
Eine unzureichende Positionierung kann zu erheblichen finanziellen Schäden für Interessenten und einem Imageschaden für das Unternehmen führen. Und eine Imagekrise kann das wichtigste Kapital einer Organisation beeinträchtigen: ihren Ruf.
Daher gibt es verschiedene Mechanismen, die für ein regelmäßiges Krisenmanagement in Unternehmen eingesetzt werden können, mit dem Ziel, mögliche Risiken zu erkennen und ihnen vorzubeugen.
Um Sie auf diesem Weg zu unterstützen, haben wir einige wichtige Punkte zu den nationalen Leitlinien zum Krisenmanagement zusammengestellt. Hör zu!
Die Krise und die Bedeutung eines Managementplans
Eine Krise ist eine Situation, die auf ein unerwartetes, unfreiwilliges oder vorsätzliches Ereignis zurückzuführen ist, das den Managementprozess destabilisiert und desorganisiert und sich negativ auf das Image des Unternehmens auswirkt.
Wenn Krisen auftreten, haben sie verschiedene Auswirkungen, beispielsweise:
- Verpflichtung zur Betriebskontinuität;
- Rückgang der Glaubwürdigkeit;
- Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit;
- Rechtliche Schritte (ethisch, moralisch und rechtlich).
Der Krisenmanagementplan
In einer Krise müssen rasch Entscheidungen getroffen werden, um den Schaden für eine Organisation, ihre Stakeholder und die Öffentlichkeit zu begrenzen. Um das Unternehmen zu schützen, ist es daher unerlässlich, über einen Krisenmanagementplan zu verfügen.
Mit anderen Worten handelt es sich um ein Dokument, das eine Reihe von Verfahren und Maßnahmen beschreibt, die im Krisenfall ergriffen werden müssen, um negative Auswirkungen zu minimieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Zu einem ordnungsgemäßen Management gehört alles, von der Bewertung potenzieller Gefahren und der Erstellung eines Notfallplans bis hin zur Beherrschung interner und externer Kommunikationsmittel.
Eine gut durchdachte und durchsetzungsstarke Planung muss daher die Risiken identifizieren und ihre Auswirkungen diagnostizieren sowie die Strategien festlegen, die während und nach dem Auftreten der Krise zu verfolgen sind.
Nationale Leitlinien zum Krisenmanagement
Um einen Krisenmanagementplan vorzubereiten, müssen Sie zunächst die aktuellen Regeln und Gesetze verstehen.
Sehen Sie sich einige Dokumente an, die nützlich sein könnten:
- ABNT NBR ISO 22301:2019 – Sicherheit und Belastbarkeit – Geschäftskontinuitätsmanagementsystem – Anforderungen;
- ABNT NBR ISO 22313:2020 – Systeme zum Geschäftskontinuitätsmanagement – Richtlinien für die Verwendung von ABNT NBR ISO 22301;
- ABNT NBR ISO 22316:2017 – Sicherheit und Belastbarkeit – Organisatorische Belastbarkeit – Grundsätze und Eigenschaften;
- ABNT NBR ISO/TS 22317:2020 – Gesellschaftliche Sicherheit – Systeme zum Geschäftskontinuitätsmanagement – Richtlinien für die Geschäftsauswirkungsanalyse (BIA);
- ABNT NBR ISO 22320:2020 – Sicherheit und Belastbarkeit – Notfallmanagement – Richtlinien für das Vorfallmanagement;
- ABNT NBR ISO 22322:2020 – Sicherheit der Gesellschaft – Notfallmanagement – Leitlinien zur öffentlichen Warnung;
- Responsible Care Program – Eingetragenes Warenzeichen von Abiquim (Verband der brasilianischen Chemieindustrie) und eine Initiative der brasilianischen und globalen Chemieindustrie, die ihr freiwilliges Engagement für die kontinuierliche Verbesserung ihrer Leistungen in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt unter Beweis stellen soll.
- APELL (Community Alert and Preparedness for Emergencies at Local Level) – Das Programm orientiert sich an den gemeinsamen Verantwortlichkeiten von Industrie, Gesellschaft und Regierung, d. h. alle Maßnahmen zum Risikomanagement werden in Zusammenarbeit zur Sicherheit der Gesellschaft in Notfallsituationen entwickelt.
- TECHNISCHE ANLEITUNG NR. 17/2019 (Feuerwehr/SP) – Legt die Mindestanforderungen für die Zusammensetzung, Bildung, Implementierung, Ausbildung und Weiterbildung der Feuerwehr für den Einsatz in Gebäuden und Risikobereichen im Bundesstaat São Paulo fest.
Bedenken Sie also: Auch mit allen Vorsichtsmaßnahmen bleibt kein Unternehmen vor einer Krise verschont.
Um die Auswirkungen zu verhindern, muss der Krisenmanagementplan daher lange vor dem Auftreten eines Problems beginnen.
Eine frühzeitige Planung hilft dabei, sofortige und durchsetzungsfähigere Entscheidungen zu treffen und Verluste zu minimieren.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung eines Krisenmanagementplans für Ihr Unternehmen? Verlassen Sie sich auf CHEMTREC. Wir sind mehr als nur ein Callcenter.
Wir sind ein Anbieter von Notfallinformationen und unterstützen Sie während des gesamten Chemikalientransportprozesses.
Für weitere technische Informationen oder Angebotsanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter sales@chemtrec.com und erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen!
Angebot anfordern
Möchten Sie mehr erfahren? Fordern Sie einen Kostenvoranschlag für CHEMTREC-Dienste an.