Direkt zum Inhalt
CHEMTREC logo

Die 10 wichtigsten Tipps zur Hurrikan-Vorsorge für die chemische Industrie

Zurück zu allen Blogartikeln
Juni 18, 2024

Sind wir sturmbereit?

Die 10 wichtigsten Tipps zur Hurrikan-Vorsorge für die chemische Industrie

CHEMTREC und die Alliance for Chemical Distribution (ACD) haben kürzlich ein Expertengremium einberufen, um ihre Erfahrungen bei der Vorbereitung auf die Hurrikansaison auszutauschen. Hier sind die zehn wichtigsten Tipps zur Hurrikanvorsorge in der chemischen Industrie:

1. Einführung von Hurrikan-spezifischen Schulungen und Übungen

Entwickeln und führen Sie regelmäßige Trainings zur Hurrikan-Vorsorge durch. Diese sollten auf bestehenden Notfallmanagement-Schulungen und -Szenarien aufbauen, sich aber speziell mit den Bedrohungen der Hurrikansaison befassen. Organisieren Sie regelmäßige oder periodische Übungen, die verschiedene Hurrikan-Szenarien simulieren, um Reaktionsprotokolle zu testen und zu verfeinern. Nutzen Sie diese Übungen, um die Wirksamkeit bestehender Pläne zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Das Gremium stellte fest, dass tropische Stürme oft die größten Risiken darstellen, da Hurrikane umfassend vorbereitet werden – tropische Stürme treffen einen jedoch oft schlecht vorbereitet.

2. Entwicklung maßgeschneiderter standortspezifischer Pläne

Vielen Organisationen fehlen standortspezifische Hurrikan-Vorsorgepläne. Allgemeine Pläne berücksichtigen möglicherweise nicht die spezifischen Schwachstellen und Bedürfnisse, was zu unzureichender Vorbereitung führt. Erstellen Sie detaillierte Pläne für jeden Standort und berücksichtigen Sie dabei die spezifischen Risiken und Ressourcen. Arbeiten Sie mit Notfallmanagement-Experten zusammen, um diese Pläne zu verbessern. Überprüfen und aktualisieren Sie die standortspezifischen Pläne regelmäßig, um neue Informationen und sich entwickelnde Risiken zu berücksichtigen. Führen Sie hier einen kostenlosen Gesundheitscheck durch, um Ihre Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.

3. Konzentrieren Sie sich auf die Wiederherstellungsplanung

Unternehmen sind ohne solide Wiederherstellungspläne oft mit längeren Betriebsunterbrechungen und erheblichen finanziellen Verlusten konfrontiert. Allzu oft konzentrieren sich die Pläne ausschließlich auf die Reaktion, ohne die Wiederherstellung des Unternehmens zu berücksichtigen. Statistiken der FEMA zeigen, dass 90 % der von einer Katastrophe betroffenen Kleinunternehmen innerhalb von zwei Jahren scheitern – Wiederherstellungsplanung ist geschäftskritisch!

4. Aktualisieren Sie Kommunikations- und Mitarbeiterverfolgungssysteme

Die Kommunikation mit den Mitarbeitern vor, während und nach einem Unwetter ist unerlässlich. Viele Organisationen setzen hierfür noch immer manuelle Prozesse ein, die zeitaufwändig sind und die Dringlichkeit der Nachrichten nicht immer vermitteln. Investieren Sie in zuverlässige und vielseitige Massenkommunikationstools, die auch bei Strom- und Netzwerkausfällen funktionieren und im Falle eines tatsächlichen oder potenziellen Vorfalls schnell Informationen liefern – diese müssen KEIN Vermögen kosten, um effektiv zu sein! Wenn Sie Beratung oder Unterstützung benötigen und dies für Sie von Interesse ist, vereinbaren Sie einen Termin oder schreiben Sie uns eine E-Mail an crisissolutions@chemtrec.com .

5. Entwickeln Sie robuste Pläne zur Betriebskontinuität

In der CHEMTREC-Umfrage zum Stand der Branche zeigten 61 % der befragten Organisationen kein gutes Verständnis dafür, wie ihre Mechanismen für Notfallmaßnahmen, Krisenmanagement und Geschäftskontinuitätsmanagement zu einer ganzheitlichen Lösung zusammenwirken. Ein ganzheitliches, koordiniertes Reaktions-, Wiederherstellungs- und Kontinuitätsprogramm ist für alle Organisationen von entscheidender Bedeutung. COVID-19 hat zu einem gestiegenen Interesse an der Planung der Betriebskontinuität geführt. Viele COOP-Pläne wurden jedoch speziell für COVID entwickelt. Organisationen sollten sicherstellen, dass ihre Pläne die erheblichen potenziellen Auswirkungen eines Hurrikans berücksichtigen und dass ihre Minderungs- und Kontinuitätsstrategien in diesen Szenarien funktionieren.

6. Krisenmanagementpläne verbessern

Mangelnde Krisenmanagementplanung auf strategischer Ebene kann zu mangelnder Koordination und Entscheidungsfindung führen. Gute Krisenmanagementpläne ermöglichen es einem Unternehmen, die strategische Absicht zu formulieren und die operativen und taktischen Maßnahmen zur Hurrikanvorsorge zu unterstützen.

7. Führen Sie Transportrisikobewertungen durch

Auch wenn Unternehmen nicht direkt von einem schweren Sturm betroffen sind, können die Auswirkungen auf die Lieferketten erheblich sein. Unternehmen müssen nicht nur ihre Lieferkette, sondern auch die möglichen Auswirkungen eines Hurrikans auf ihr Transportnetzwerk verstehen. Routenrisikobewertungen helfen, Schwachstellen in Transportrouten und bei verschiedenen Transportmitteln zu identifizieren. So können Unternehmen Notfallpläne entwickeln, die nicht nur die direkten Auswirkungen von Vorfällen, sondern auch die Folgewirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur im Falle eines Hurrikans abmildern. Unzureichende Transportrisikobewertungen und mangelndes Verständnis der Lieferketten können die Betriebskontinuität gefährden.

8. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Pläne regelmäßig und ziehen Sie einen „Gesundheitscheck“ in Betracht.

Fehlende regelmäßige Planüberprüfungen können dazu führen, dass Unternehmen auf neue und sich entwickelnde Risiken nicht vorbereitet sind. Veraltete Pläne sind im Ernstfall möglicherweise nicht wirksam. Andererseits verfügen viele Unternehmen nach der COVID-Pandemie möglicherweise über Strategien zur Verbesserung ihrer Betriebskontinuitätsplanung, da nun deutlich mehr Mitarbeiter remote arbeiten können und somit keine zusätzlichen Büroräume mehr benötigt werden. Eine Überprüfung der Pläne kann daher zu potenziellen Kosteneinsparungen führen! Machen Sie hier einen kostenlosen Gesundheitscheck.

9. Experten einbeziehen

Vielen Organisationen fehlen die spezifischen Fähigkeiten, um mit Unwettern umzugehen. Unsere Branchenumfrage ergab, dass nur 7 % der befragten Unternehmen über einen hauptamtlichen Krisenmanagementexperten verfügen. Besuchen Sie unsere Website mit Beratungslösungen und finden Sie hilfreiche Ressourcen. Arbeiten Sie mit lokalen Branchenexperten zusammen, um Ihre Risiken zu bewerten und deren Bewältigung und Minimierung zu planen.

10. Nutzen Sie Tools zur Beurteilung der Bereitschaft

Viele Organisationen nutzen die verfügbaren Tools nicht, um ihren Vorbereitungsstand zu beurteilen. Die Folgen: Ohne eine ordnungsgemäße Bewertung übersehen Organisationen möglicherweise kritische Bereiche, die verbessert werden müssen. Über diesen Link erhalten Sie Zugriff auf eine kostenlose Hurrikan-Vorsorgebewertung und können einen kostenlosen Gesundheitscheck durchführen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Consulting Solutions-Website von CHEMTREC unter https://www.chemtrec.com/our-services/consulting-solutions .

Angebot anfordern

Möchten Sie mehr erfahren? Fordern Sie einen Kostenvoranschlag für CHEMTREC-Dienste an.

Starten Sie ein Angebot